DISKUSSIONEN & FILM
HÉLA FATTOUMI & TUBA ISIK-YIGIT & RIEM SPIELHAUS & WASSYLA TAMZALI & HELENA WALDMANN
/ VERSCHLEIERTE IDENTITÄT? / Identité voilée?
PodeWil › Eintritt frei › in deutscher und französischer Sprache mit Simultanübersetzung › Traduction simultanée en Francais et Allemand
Moderation: Michaela Schlagenwerth
21. AUG / 18 h – 19.30 h
de Engagierte Berichterstattung und polarisierende Diskussionen über ein Burkaverbot finden seit längerer Zeit intensiv in Belgien und Frankreich und mit der so genannten “Kopftuch-Debatte” nun auch verstärkt in Deutschland statt. Tanz im August 2010 lädt profilierte Persönlichkeiten aus Recht, Kultur, Bildung und Wissenschaft ein, um über die Bedeutung des islamischen Schleiers in Alltag, Politik und Kunst zu diskutieren.

fr Depuis quelque temps, l’interdiction de la burqa en Belgique et en France, et maintenant le ‚Kopftuch-Verbot’ (= interdiction du foulard) en Allemagne sont l'objet de rapports engagés et de discussions passionnées. Tanz im August 2010 invite des personnages faisant autorité dans les domaines du droit, de la culture, de l’éducation et de la science à discuter de la signification du voile islamique dans la vie quotidienne, la politique et l’art.
de Héla Fattoumi ist Tänzerin und Choreografin. Sie wurde in klassischem und zeitgenössischem Tanz unterrichtet und studierte Sport an der Université Paris V (René Descartes). Gemeinsam mit Éric Lamoureux leitet sie seit 2004 das Centre Chorégraphique National de Caen. Sie war 2001-03 Programmleiterin von »Vif du sujet« beim Festival d’Avignon. In Tunesien aufgewachsen und arabo-muslimisch erzogen, setzt sie sich in dem Tanzsolo »Manta«, das auch bei Tanz im August 2010 zu sehen ist, gemeinsam mit Éric Lamoureux engagiert und differenziert mit dem Hijab auseinander.

fr Héla Fattoumi est danseuse et chorégraphe. Elle a étudié la danse classique et contemporaine et faisait des études en sport à l’Université Paris V (René Descartes). Avec Éric Lamoureux elle est directrice du Centre Chorégraphique National de Caen depuis 2004. En 2001-03 elle était directrice artistique du programme »Vif du sujet« au Festival d’Avignon. D’origine tunisienne, elle est éduquée dans le contexte arabe. Avec Éric Lamoureux elle se voue – dans le solo »Manta« montré chez Tanz im August 2010 - au sujet du Hijab.
de Tuba Isik-Yigit ist Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Sie studierte Pädagogik und Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und befasste sich 2004 während eines Aufenthalts an der Theologischen Fakultät Uludag zu Bursa in der Türkei mit dem Schwerpunkt Islamisches Recht und Islamische Religionspädagogik. Tuba Isik-Yigit ist Mitglied der 2. Deutschen Islam Konferenz.

fr Tuba Isik-Yigit est étudiante en thèse et assistante scientifique au Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (Centre de Théologie Comparative et Sciences Culturelles) à l’Université de Paderborn. Elle faisait ses études en pédagogie et droits à la Georg-August-Universität Göttingen. Pendant un séjour à la faculté théologique de Uludag à Bursa, Turquie, en 2004 elle se consacrait à la pédagogie réligieuse de l’islam et aux droits islamiques. Tuba Isik-Yigit est membre de la 2nde Conférence allemande sur l'islam.
de Riem Spielhaus ist Fellow am Centre for European Islamic Thought der Universität Kopenhagen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Institutionalisierung des Islams, die politische Partizipation und die Religionspraxis von Musliminnen und Muslimen in Europa. Sie war ständiges Mitglied des Gesprächskreises Sicherheit und Islamismus der 1. Deutschen Islam Konferenz von 2006-2009 und moderierte von 2005-2009 gemeinsam mit dem Berliner Integrationsbeauftragten das Islamforum Berlin. Ihre Dissertation über die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung erscheint 2010 im Ergon-Verlag.

fr Riem Spielhaus est Fellow au Centre for European Islamic Thought de l’Université de Copenhague. Elle se consacre aux sujets suivants: l’institutionalisation de l’islam, la participation politique et la pratique réligieuse des musulman(e)s en Europe. Elle était membre de la conférence sur Sécurite et Islamisme au sein de la 1ère Conférence allemande sur l'islam en 2006-2009. De 2005 à 2009 elle animait avec le chargé d’integration le Forum sur l’islam de Berlin. Sa thèse sur le développement d’une conscience islamique en Allemagne entre identification du soi et attribution extérieure va paraître en 2010 chez Ergon.
de Wassyla Tamzali ist Rechtsanwältin und Buchautorin. Sie war Director of Women’s Rights bei der UNESCO und publiziert unter anderem zu Feminismus im Maghreb und in Frankreich. 2008 erhielt sie für ihr Buch »Une Éducation Algérienne, de la révolution à la décennie noire« den Prix Essai 2008 France télévision. Im gleichen Jahr wurde sie zum Chevalier de la Légion d’Honneur erhoben. 2009 erschienen ihre Monografie »Une femme en colère, lettre d’Alger aux Européens désabusés« (Edition Gallimard) und 2010 gemeinsam mit Claude Ber der Band »Burqa?«. Neben ihrer Arbeit als Schriftstellerin engagiert sich Wassyla Tamzali als Kämpferin in der Frauenbewegung Nordafrikas ebenso wie für einen Dialog zwischen den Völkern des Mittelmeerraums.

fr Wassyla Tamzali est née en Algérie en 1941, elle est avocate à Alger, puis en 1979 fonctionnaire internationale à l’UNESCO à Paris où elle dirige le programme sur les droits des femmes; en 1996 elle est nommée Directrice pour la Promotion sur les femmes et la méditerranée. En 2002 elle retourne vivre à Alger.
Elle est membre fondateur du Collectif Maghreb Égalité crée à Rabat en 1992, et en 1993 fondatrice et Vice-Présidente du Forum international des Femmes de la Méditerranée. En 1994, elle est chargée du «Rapport international sur le viol comme arme de guerre eu égard aux viols systématiques des femmes Musulmanes en Bosnie Herzégovine». À la Conférence mondiale de Pékin en 1995 elle anime le Parlement des femmes sous les lois islamiques.
Elle mena également un long combat pour faire condamner par la communauté internationale, la prostitution des femmes comme une violation des droits de la personne humaine; en 1999, à Dhaka, au Bangladesh, elle reçu en reconnaissance de ce travail, par les associations féministes abolitionnistes le «LIFETIME ACHIEVEMENT AWARD».
de Helena Waldmann, Choreografin und Theaterregisseurin, studierte Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen bei Andrzej Wirth und Hans-Thies Lehmann und lernte das Theaterhandwerk u.a. bei Heiner Müller, George Tabori, Jürgen Gosch und Gerhard Bohner. Sie setzte sich bereits in »Letters from Tentland – Return to Sender« (2005/06) mit dem Thema der Verhüllung und des Nicht-Gesehenwerdens auseinander. In »Burka Bondage« (2009) zeigt sie zwei Tänzerinnen im Ringen mit kulturellen Zuschreibungen und Beschränkungen – seien es japanische Fesselrituale oder die islamische Verschleierung.

fr Helena Waldmann, chorégraphe et metteur en scène de théâtre, faisait des études en sciences appliquées de théâtre à l’université de Gießen chez Andrzej Wirth et Hans-Thies Lehmann; elle apprenait son métier e.a. chez Heiner Müller, George Tabori, Jürgen Gosch et Gerhard Bohner. Dans »Letters from Tentland – Return to Sender« (2005/06) elle se préoccupait dejà du sujet ‚voilage’ et ‚invisibilité’. Dans »Burka Bondage« (2009) elle montre deux danseuses, luttant contre les attributions et restrictions culturelles – soit le bondage rituel japonais ou la voile islamique.
de Michaela Schlagenwerth ist freie Journalistin und unter anderem die Tanzkritikerin der Berliner Zeitung. Sie schreibt Reportagen zu sozialen Themen, unter anderem über das Leben der Muslime in Deutschland und hat sich mit politischen Kommentaren aktiv an der Islamdebatte in Deutschland beteiligt.

fr MICHAELA SCHLAGENWERTH est journaliste et critique de danse de la Berliner Zeitung. Elle est auteur de reportages sur divers sujets sociaux, e.a. sur la vie des musulmans en Allemagne. Ses commentaires politiques font partie importante des débats actuels sur l’islam en Allemagne.
GAbRIELE wITTMANN & ULLA SCHORN & RONIT LAND
/ ANNA HALPRIN – TANz PROzESSE GESTALTEN
hAlle tAnzBühne Berlin › Eintritt frei › in deutscher Sprache
1. seP / 18.30 h
Moderation: Irmela Kästner
de Diskussion über das Leben und Wirken von Anna Halprin mit den Autorinnen des ersten deutschsprachigen Buches über die Pionierin des Postmodern Dance. Gabriele Wittmann, Ulla Schorn und Ronit Land lernten die US-amerikanische Choreografin in verschiedenen Jahrzehnten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Kunstkritik, Therapie, Pädagogik) kennen.
en A discussion about the American choreographer Anna Halprin’s life and influence – in German.
KENDALL THOMAS & SUSANNE bAER
/ THE STATE OF HUMAN RIGHTS
hAU 1 › 5 € › in englischer Sprache
29. AUG / 11 h – 13 h
Introduction & Moderation: Carolin Emcke
en In their lectures, the law professors Kendall Thomas and Susanne Baer introduce current debates on the reach and implementation of human rights. The relationship between rights and culture as well as the neglect of aspects such as gender or religion will be at the center of their focus.
Kendall Thomas
"Merely Cultural? Thoughts on Article 27 of the Universal Declaration of Human Rights”
Article 27 of the Universal Declaration of Human Rights states that "Everyone has the right freely to participate in the cultural life of the community . . . [and] to enjoy the rights." In his talk, Professor Kendall Thomas will examine the ways in which the rights recognized in Article 27 of the UNDH are not merely cultural or aesthetic, but are instead a material condition of possibility for the emergence and defense of the culture of human rights as such.
Susanne Baer
“Human Rights - Included Exclusions”
Today, we are told to believe that every individual on the globe enjoy fundamental human rights, guaranteed in law. But this is a powerful myth in need of reconstruction. Human rights are hierarchical, and leave several socio-cultural hierarchies largely untouched. Most prominently, sexuality and race are fixed rather than undone, and currently, religion and culture are homogenized rather than taken as constantly changing ingredients of pluralism. The lecture suggests ways to include these exclusions into the promise of human rights.
prof. kendall thomas »human rights law and culture«
Kendall Thomas is Nash Professor of Law and Director of the Center for the Study of Law and Culture at Columbia University, New York City. His academic focuses include human rights, constitutional law, law and sexuality, critical race theory and feminist legal theory.
prof. dr. susanne baer »human rights – included exclusions«
Susanne Baer is Professor of Public Law and Gender Studies at the Law Faculty at Humboldt University Berlin. Her research areas are gender studies, socio-cultural legal studies, comparative constitutional law and constitutionalism and governance.
dr. carolin emcke
Dr. Carolin Emcke is a journalist, political theorist and writer. She writes about war crimes and human rights violations in Lebanon, Afghanistan, Pakistan, Iraq, Israel, Colombia, a.o. Since 2007, she works as an international reporter for »Die Zeit«.
Meg Stuart & Jeroen Peeters & Philipp Gehmacher & Agnès Benoît-Nader
/ ARE wE HERE YET ? – bOOKS & PRACTICE
hAU 1 (Foyer) › Eintritt frei › in englischer Sprache
27. AUG / 18 h
Moderation: Peter Pleyer
de In dem Buch »Are we here yet?« reflektiert die Choreografin Meg Stuart im Dialog mit dem Dramaturgen und Autor Jeroen Peeters ihre eigene Praxis. Anlässlich des Erscheinens diskutieren Meg Stuart, Jeroen Peeters, Philipp Gehmacher und Agnès Benoît-Nader das Verhältnis von choreografischer Praxis und deren schriftlicher oder visueller Reflektion in Büchern.
en In the book »Are we here yet?«, Meg Stuart reflects on her own practice in dialogue with Jeroen Peeters and several (former) Damaged Goods collaborators. At Tanz im August, Meg Stuart, Jeroen Peeters, Philipp Gehmacher and Agnès Benoît-Nader discuss the relation between choreographic practice and its discursive or visual reflection in books.
FILM
RUEDI GERbER
/ ANNA HALPRIN. bREATH MADE VISIbLE
BABylon (kreUzBerG) › 7,50 € › 80 min
Englische OV mit deutschen Untertiteln
31. AUG / 22 h
de »›Breath Made Visible‹ ist ein Film über die höchst lebendige Legende Anna Halprin, eine der einflussreichsten, jedoch viel zu wenig bekannten Größen des postmodernen Tanzes. ›Breath Made Visible‹ ist mehr als ein Film über Tanz: ein Film über das Leben an sich, darüber, was uns wirklich wichtig ist und wie wir heute mit dem Leben umgehen.« (Ruedi Gerber)
en »›Breath Made Visible‹ is a film about the living legend Anna Halprin, one of the most influential but little known post-modern dance greats. ›Breath Made Visible‹ is more than a film about dance. It’s a film about life as such, about what is truly important to us and how we deal with life now.« (Ruedi Gerber)
In Kooperation mit: Yorck Kinogruppe