jeremy scott adidas adidas jeremy scott jeremy scott shoes http://www.jeremyscottadidasdesign.com jeremy scott wings jeremy scott jeremy scott 2013 jeremy scott adidas jeremy scott shoes jeremy scott http://www.facebook.com/jeremyscottshoes jeremy scott shoes cheap kobe shoes kobe shoes kobe bryant shoes nike kobe kobe 2013 kobe i shoes Tanz im August 2012
OPEN DAYS OF WORK
Ehud Darash: Constructing Resilience
ZUSCHAUERWORKSHOPS / PUBLIC WORKSHOPS
kom.post: TABULA RASA – „Open School“
WORKSHOP
Ana Vujanović & Saša Asentić: Examining Communitas
WORKSHOP
X-Choreografen
WORKSHOPS
TanzScout
OPEN DAYS OF WORK
Ehud Darash:
Constructing Resilience
10 Teilnehmer pro Tag. Teilnahmegebühr 20 € / 30 € mit Ticket für die Präsentation. Arbeitssprache: Englisch / 10 participants per day. 20 EUR / 30 EUR including ticket for the presentation. Working language: English
Sophiensæle, Sophienstr. 18, Berlin-Mitte
10., 12., 14., 16. August von 10 - 16 Uhr
Anmeldung für die einzelnen Workshop-Tage bitte bis 3. August mit CV und kurzem Motivationsschreiben an constructingresilience@gmail.com / Please send your applications for the individual days before 3 August with a CV and a short letter of motivation to constructingresilience@gmail.com.
  FOTO Na’ama Landau
DE »Constructing Resilience« ist ein künstlerisch forschendes Projekt, das im Mai 2011 in Israel begann, sich durch verschiedene Demonstrationen in anderen Ländern transformierte und nun seinen Abschluss in Berlin findet. Es hat zum Ziel, eine Bewegung aus sich selbst, der Situation, der Umgebung und jedem teilnehmenden Körper heraus entstehen zu lassen.
Demonstrationen tragen Vorstellungen – ihre Ziele, Wünsche, Kritikpunkte
sowie Vorschläge – durch Sprache, Gesten und Phantasie hinaus in die Welt. Die Demonstration, in ihrem klassischen Charakter, wird daher Ausdrucksform für die Ideen innerhalb der Erfahrungen und Forschungen von »Constructing Resilience«, die immer im Verhältnis zu ihrer direkten Umgebung stehen. Dieser Ansatz beschreibt in sich selbst bereits die signifikante Auswirkung von Körpern, die sich zusammen finden und einen Ort besetzen.
Darauf Bezug nehmend, verschreibt sich das Projekt dem Ziel, einen Vorschlag für eine neue Form von Demonstration und ihrer Wirksamkeit zu machen.
In Berlin wird »Constructing Resilience« spezielle Straßenbegehungen umfassen. Der Weg lässt eine stille, ganz persönliche Auseinandersetzung bei jedem Teilnehmer zu – Ziele, Wünsche, Kritikpunkte, Vorschläge existieren innerlich als gemeinschaftliche Ausrichtung der Absichten. Was nach außen bleibt, ist die Demonstration eines Kollektivs, das sich in der Kunst des „Präsenten“ übt; innen entwickelt sich der Einzelne weiter, wird angesteckt, wächst in sich und verändert seine Einstellung.
Zehn verschiedene Künstler bilden den Kern der Teilnehmer von »Constructing Resilience« in Berlin. Während des Festivals bringen diese ihre eigenen Arbeiten zu »Constructing Resilience« zusammen und führen das Projekt in einem sich immer verändernden Rahmen fort. Die zentralen Leitsätze eines jeden Beitrags werden herausgefiltert und in eine gemeinsame Idee übersetzt. Diese Idee spiegelt sich dann durch die spezifischen Pfade in der Stadt wieder. Fünf verschiedene Prozessionen anhand dieser Pfade werden im August zu erleben sein, bei denen jede einzelne in völliger Stille abgehalten wird und mit einem langsamen Fall, vom Stehen zum Liegen, endet.
Um weiterhin mit verschiedensten Körpern, Situationen und Umgebungen in Kontakt zu treten – um zu beeinflussen und beeinflusst zu werden, anzustecken und angesteckt zu werden – laden die Performer dazu ein, an den vier verschiedenen Tagen teilzunehmen. Ein Tag beginnt, mittels Sprache, Gesten und Phantasie, mit der Präsentation eines möglichen Weges für die nachmittägliche Prozession. Im Studio soll sich dann eine gemeinsame Idee, ein Schwerpunkt herausbilden, den alle Anwesenden teilen. Verschiedene Bewegungstechniken, Meditationen und Veranschaulichungen helfen der Gruppe dabei. Anschließend wird dieser gemeinsame Schwerpunkt dann auf das Gehen und Fallen während der Prozession transformiert und in die Stadt getragen. Am Ende eines jeden Tages kommt die Gruppe zurück in die Sophiensæle und tauscht in einem kollektiven Prozess Gedanken, Beobachtungen und Erfahrungen aus.
Ehud Darash begreift sich als Bewegungskünstler und lebt und arbeitet in Berlin. Seit Sommer 2011 erforscht und entwickelt er Praktiken körperlicher Einflussnahme in unterschiedlichem Kontext und in Bezug zu unterschiedlichen Umgebungen und Körpern. Getrieben vom Wunsch, ein widerstandsfähiges Handlungssystem zu entwickeln, hat er verschiedene Ereignisse und Orte besucht und seine Arbeit dort angewandt – die Proteste für soziale Gerechtigkeit in Israel im Sommer 2011, die Occupy-Bewegung in der New Yorker Wall Street sowie verschiedene Lehreinrichtungen und Institutionen.
EN »Constructing Resilience« is a research and production project that started in May 2011 in Israel, moved through different demonstration events in the world, and arrives now to its final phase in Berlin in August 2012. In its core, it aims to produce movement in itself and in each situation, environment and body it comes in contact with. Demonstrations transmit their imagination – their goals, desires, criticisms and proposals – outwards into space using language, gesture and imagery. Arriving from the experience and research of »Constructing Resilience«, a demonstration, in its regular form, becomes a vehicle to project ideas to its immediate surroundings. This projection shadows the already significant effect of bodies gathered together and occupying a space. Referring to this problem, the practice of the project aims to suggest another mode of demonstration and effectuality.
In the Berlin phase of
»Constructing Resilience«, we will walk outside in specific pathways on the streets of Berlin. The pathways invoke a silent imagination for each person walking. Goals, desires, criticisms and proposals are transmitted inwards into a collectively shared space of focus. What stays is the demonstration (literally, the 'showing') of this collective body on the street, practicing the 'art of presence'. What continues after are the ripples inside of each participant; infecting, growing and mutating, effecting the range of singular realities.
Ten different artists are the core group of the Berlin phase of
»Constructing Resilience«. During the two weeks of work, each artist places his/her own project in »Constructing Resilience« to continue to process it in the mutual frame. From each project principles are distilled to then be translated to a specific focus of imagination. This focus is collectively projected on the streets during the walk. Five different processions will be held in Berlin during august. Each group procession will be a silent walk through the pathway, finishing with a slow fall, from standing to lying down.
In the motivation to continue to come in contact with other bodies, situations and environments – affecting and being affected, infecting and being infected – you are invited to join us for four different days of work. The day starts in the studio with a presentation, through language, gestures and imagery, of the specific pathway of the day and the shared focus of imagination. We will then exercise together our shared focus, through movement, meditation and visualizations. Forming this into the walk and the fall, we will go out to the streets. The day will end with our return back to Sophiensæle, where we will collectively share observations, experiences and reflections.
Ehud Darash is a movement artist living and working in Berlin. Since summer of 2011 he has been researching and realizing practices of physical interferences in relation to different contexts, environments and bodies. Driven by the quest of developing a resilient system of action, he visited and appropriated his work to the social uprisings in Israel in the summer of 2011, the Occupy Wall Street movement in NYC, different institutions of learning and to the friends and bodies of work that he has encountered. 
Präsentation Constructing Resilience von Ehud Darash
Am 17. und 18. August, 19 - 22 Uhr in den Sophiensælen, 15 € / 10 € ermäßigt /
Presentation Constructing Resilience by Ehud Darash
17 and 18 August, 19 -22 h at Sophiensæle, 15 EUR / 10 EUR reduced
ZUSCHAUERWORKSHOPS / PUBLIC WORKSHOPS
kom.post: TABULA RASA – „Open School“
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Vorkenntnisse erforderlich. / Participation is free of charge. No special skills required.
Podewil Foyer (Treffpunkt / meeting point), Klosterstr. 68, Berlin-Mitte
Besuchen Sie die »TABULA RASA«-Plattform unter / Visit the »TABULA RASA« platform at: www.kompost.me/tanzimaugust2012

Die Open School mit Emmanuelle Nizou am 24.8.2012 findet bereits um 10 Uhr statt. / The Open School with Emmanuelle Nizou takes place on the 24th of August 2012 already at 10h.

13. August, 18 - 20 Uhr: „Disembodiment: 10 ways of becoming separated from our physical body” mit Ela Kagel (Kuratorin)
14. August, 10 - 12 Uhr: „Marcher (To walk)” mit Alain Michard (Choreograf)
16. August, 18 - 20 Uhr: „Can we play with our lost bodies?” mit Aurore Jacquard (Philosophin)
18. August, 10 - 12 Uhr: „Deviations“ mit Fabienne Compet (Choreografin, lehrt Feldenkreis)
20. August, 18 - 20 Uhr: „Tempolis“ mit Kürşad Özdemir (Doktor der Architektur)
22. August, 10 - 12 Uhr: „Contagious Bodies“ mit Ebru Yetişkin (Doktor der Soziologie)
24. August, 10 - 12 Uhr: „live tabularium“ mit Emmanuelle Nizou („SpectaCtor”)
Termine einzeln buchbar. / It is possible to book the dates separately.
Mehrsprachig, mit informeller Übersetzung. Englischkenntnisse von Vorteil, aber keine Voraussetzung. / Working language: English with informal translation
Anmeldung für die einzelnen Workshop-Tage bitte mit vollständigem Namen und Emailadresse an organisation@tanzimaugust.de oder 030-247 49 758. / To register, please send your complete name, email address as well as the date/dates you want to participate to organisation@tanzimaugust.de or call +49-30-247 49 758.
mehr Informationen
/ more Infos
  FOTO Carole Douillard
DE „Der Körper – Er ist überall, wird aber nie in gleicher Art behandelt, lässt sich nicht eindimensional begreifen und von niemandem vollkommen beherrschen. Der Körper schließt jegliche Spezialisierung aus.“ (kom.post)
Im Rahmen von Tanz im August lädt kom.post dazu ein, mit internationalen Künstlern und Wissenschaftlern in Form einer „Open School“ den Körper zu bewegen, zu erforschen und seine spezifische Eigenheit in neuen Zusammenhängen kennen zu lernen. Hierbei wird es nicht nur um den physischen Körper gehen, auch der politische, kollektive und imaginäre Körper stehen im Fokus eines intensiven Austauschs von Wissen und praktischen Techniken.
Jedes Zusammentreffen nimmt die Idee der Tabula rasa auf, um alle Teilnehmenden in einen gemeinschaftlichen Prozess einzubinden und den mehrdeutigen Ort mit Erfahrungen, Begegnungen und Diskussionen zu füllen. Auf www.kompost.me und an der kom.post-Wand im Podewil lässt sich das tägliche Programm verfolgen.
Kom.post ist ein interdisziplinäres Kollektiv, das im Januar 2009 in Berlin gegründet wurde und aus 30 internationalen Künstlern und Wissenschaftlern besteht. Die Mitglieder von kom.post verstehen ihre wissenschaftliche und künstlerische Arbeit grundsätzlich als Prozess. Der Fokus liegt dabei weniger auf der Produktion eines kollektiven Werks als vielmehr darauf, ein Feld für Fragen zu eröffnen, das kreative „Mikro-Gruppen“ hervorbringt.
Da sich die Arbeitsmethoden stark voneinander unterscheiden, kann jedes Mitglied von der Arbeit eines anderen oder des ganzen Kollektivs profitieren, sie erweitern oder als Gegengewicht dazu wirken. Zwei Prinzipien sind dabei für kom.post zentral: der Austausch von Wissen und die Wiederaufnahme bzw. das „Remake“. Die Rollen von Autor, Mitarbeiter und Zuschauer werden dabei immer wieder neu verteilt. Das Kollektiv kom.post arbeitet nomadisch und präsentiert seine Arbeiten – Performances, neue Mediations- und Austellungsformen – in ganz Europa und darüber hinaus.
EN The body – It is everywhere but never treated in the same way, never contained in one single idea, never entirely possessed by anyone; it excludes any notion of ‘specialization’.” (kom.post)
During the Tanz im August festival, the interdisciplinary collective kom.post invites you to move experience and get to know the body’s specific character using various methods at an “open school” with international artists and researchers. It will not only be the physical body that will take center stage in this intense exchange of knowledge and practice, but also the political, collective and imaginary one.
Each body practice requires a process of tabula rasa in order to welcome every participant to the community equally. The workshop’s liminal atmosphere will be filled with experiences, meetings and discussions. The content of each workshop will be documented on www.kompost.me and on the walls of kom.post location in Podewil.
Founded in January 2009 in Berlin, kom.post is an interdisciplinary collective made up of various international artists and researchers. kom.post members base their research and actions on process, they attach less importance to the production of a collective work than to setting in motion a terrain for interrogations which activates creative "microgroups".
As the work methods are diverse, each member is able to nourish, prolong, and counterbalance the research of another member or that of the group as a whole, following the principles which are dear to kom.post: the "exchange of knowledge" and the "reprise", or re-take. The roles of author, contributor, and spectator are constantly exchanged; kom.post presents its creation (performances, new form of mediations, exhibition...) in various European and international events.
Performative Einführung Shared Factories zu TABULA RASA von und mit kom.post am 11. August von 19 - ca. 22 Uhr, Podewil / Introduction Shared Factories to TABULA RASA with kom.post-artists 11 August, 19 - ca. 22 h at Podewil
Veranstaltung Around The Table von kom.post am 19. August von 19.30 - 21.30 Uhr, auf Picknickdecken im Innenhof des Podewil, bei Regen drinnen / Project Around The Table by kom.post 19 August, 19.30 - 21.30 h on picnic blankets in the courtyard of the Podewil
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur und Kommunikation/ DGCA sowie La ville de Nantes.
WORKSHOP
Ana Vujanović & Saša Asentić:
EXAMINING COMMUNITAS
12 Teilnehmer. Teilnahmegebühr 50 €. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
/ 12 participants. 50 EUR. No special skills required.
14. - 19. August, von 16 - 19 Uhr, Arbeitssprache: Englisch / 14 to 19 August, from 16 to 19 h Working language: English
Ort: Podewil Studio, Klosterstr. 68, Berlin-Mitte
Anmeldung bitte bis 3. August mit CV und kurzem Motivationsschreiben an organisation@tanzimaugust.de. Tel. 030-247 49 758. / Please send your applications before 3 August with a CV and a short letter of motivation to organisation@tanzimaugust.de. Tel. +49-30-247 49 758
  FOTO Natasa Murge Savic
DE Der Workshop ist Teil eines theoretisch-künstlerischen Projekts, entwickelt von Ana Vujanović (Belgrad) und Saša Asentić (Novi Sad). Darin werden die Teilnehmer verschiedene soziale Formationen innerhalb einer Gemeinschaft betrachten, indem sie Rollenspiel- und Simulationstechniken kennenlernen. Sie erforschen sich selbst als Individuum, Teil einer Gruppe bis hin zu ihrer Rolle innerhalb einer Protogesellschaft.
Durch das Anwenden verschiedener „Spielformen“, wie der BaFa BaFa Simulation in Teams, sowie eines „live action“-Rollenspiels lernen sie das Spiel als solches und seine Regeln kennen. Außerdem wird gemeinsam untersucht, wie sich der Mechanismus, die soziale Choreografie, der Aufbau und die Narration, die sich innerhalb einer Spielsituation ergeben, auf eine Performance anwenden lassen.
Diese spielerische Betrachtung des gesellschaftlichen Zusammenlebens lässt die Teilnehmenden eine eigene Geschichte sozialer Organisation und Beziehungen entwickeln.
Ana Vujanović arbeitet in Belgrad, Paris und Berlin als freischaffende Theoretikerin, Wissenschaftlerin, Lektorin, Organisatorin und Dramaturgin für zeitgenössische darstellende Kunst. Sie ist promovierte Theaterwissenschaftlerin.
Als Mitglied des Kollektivs TkH (Walking Theory) in Belgrad ist sie u.a. als Chefredakteurin der Zeitschrift TkH Journal for Performing Arts Theory tätig. Vujanović schreibt regelmäßig auch für andere Zeitschriften und Publikationsreihen und ist Autorin der Bücher »Destroying Performance Signifiers«, »An Introduction to Performance Studies« (mit A. Jovićević) und »Doxicid«. Der Fokus ihrer aktuellen Forschung liegt auf den Überschneidungen zwischen Performance-Kunst und Politik in neoliberalen, kapitalistischen Gesellschaften.
Saša Asentić ist seit 1998 als Autor, Co-Autor und Performer an unterschiedlichen Performance-Projekten beteiligt. Seine Arbeiten waren in New York, Berlin, Paris, Wien und anderen europäischen Städten zu sehen. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Künstlern Xavier Le Roy, Eszter Salamon, Ana Vujanović und Olivera Kovačević Crnjanski.
Er ist Initiator von Per.Art, einer Organisation für die Produktion und Förderung von performativer Kunst in Serbien. Asentić leitete 2009 das zweijährlich stattfindende Tanzfestival Balkan Dance Platform, 2010 und 2011 das Tanzfestival Nov.Ples sowie 2009 als Co-Kurator das IN-presentable Festival in Madrid. Von 2011 bis 2013 ist er Artist in Residence der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart.
EN The workshop is part of a theoretical/artistic research project developed by Ana Vujanović (Belgrade) and Saša Asentić (Novi Sad). It will focus on examining social, live action and role-playing games and simulations through which participants will deal with different collective social configurations, from set of individuals over groups and teams to proto-communities. The workshop participants will get familiar with the principles of BaFa BaFa simulation, team-building game Just the Facts and LARP (live action role-playing) game. Participants will explore the rules of games, the relationship between game mechanisms and social choreographies, game design and narration, and their possible application in performance situation. Reflecting on the possibilities of being together in today’s society, participants will also create the stories of a possible social organisation and relations.
Ana Vujanović is a freelance worker – theorist, researcher, writer, lecturer, organizer, dramaturge – in contemporary performing arts and culture, based in Berlin/Paris/Belgrade. She holds Ph.D. in Theatre Studies.
She is a member of editorial collective of TkH (Walking Theory) platform, Belgrade, and chief editor of TkH journal for performing arts theory. She publishes regularly in journals and collections; and is author of the books: »Destroying Performance Signifiers«, »An Introduction to Performance Studies« with A. Jovićević, and »Doxicid«. In recent years her research interest has been focused on the intersections between performance and politics in the neoliberal capitalist societies.
Saša Asentić has experience as author, co-author and performer in diverse performing arts projects since 1998. His work was presented in different festivals and art centers in New York, Berlin, Paris, Vienna and other cities across Europe. He collaborates with Xavier Le Roy, Eszter Salamon, Ana Vujanović, Olivera Kovačević Crnjanski and others.
He is initiator of Per.Art, organization that deals with production and promotion of performing arts in Serbia, and was director of biannual dance festival Balkan Dance Platform 2009 and Nov.ples, contemporary dance festival in 2010 and 2011 in Novi Sad and co-curator of IN-presentable 2009 festival in Madrid. He is artist in residence at Akademie Schloss Solitude in Stuttgart in 2011/2013.
Performance On Trial Together (Berlin episode) von Ana Vujanović und Saša Asentić am 20. August, 20 - 22.45 Uhr in den Sophiensælen, 15 € / 10 € ermäßigt / Performance On Trial Together (Berlin episode) by Ana Vujanović and Saša Asentić 20 August, 20 - 22.45 h at Sophiensæle, 15 EUR / 10 EUR reduced
WORKSHOP
X-Choreografen:
Get into the Groove
18.-21.08.2012, daily 11 am – 2 pm, Admission Fee: 40 €
Hebbel am Ufer, HAU 3, Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin
Further information: Anna Wagner, 030-25900475
Registration: dance.assist@hebbel-am-ufer.de
  FOTO Arne Sierens
This workshop investigates the body´s ability to affect other bodies and to be affected. Following the model of conviviality and camaraderie of social situations the workshop participants will explore together with the dancers of Sebastian Matthias’ last piece »Wallen«, how physical constructions of emotional manifestations could be used to negotiate a fluctuating experience with a larger group of people.

The physical content will be generated from movements in which emotions are manifested, dissolved of these connections and transformed into abstracted layers of intensities. The focus will be to construct a physical matrix of precise intensities that can absorb all participants through negotiation and initiation within the group.

Through this workshop Sebastian Matthias and his dancers want to expand their material by sharing it in the context of the Tanz im August / Tanznacht Berlin project
»X-Choreografen« with a larger group of interested dancers and later with the public.

There is an option to participate after the workshop in the performance of Sebastian Matthias and his dancers in the context of
»X-Choreografen« on August 21st – 24th in the evening.

Sebastian Matthias studied dance at Julliard School and completed an MA in dance studies at Freie Universität Berlin. In March 2011 he continues his artistic research through the doctoral program at the HCU-Hamburg. His work
»tremor« was awarded the Sophiensaele Jury Prize at the 100° Berlin Festival in 2011 and invited to various festivals like Tanzplattform 2012 and Impulstanz Wien. In his recent works like »tremor« and »Wallen« as well as in his academic works Sebastian explores the abstract aspects of movement qualities and phenomena of group movements.
WORKSHOPS
TanzScout
Tanz entdecken mit TanzScout
Der Besucherdienst TanzScout Berlin bietet Austausch zwischen Publikum, Künstlern und Veranstaltern – für alle, die neugierig sind auf zeitgenössischen Tanz und Performance. Die mehr darüber erfahren und etwas Neues erleben möchten, auch und vor allem gemeinsam mit anderen.
In Einführungsveranstaltungen, Workshops, Salons und Formaten, die TanzScout Berlin für und mit seinem Publikum entwickelt, um neue Sichtweisen zu ermöglichen.

Discover dance with TanzScout
Are you curious about contemporary dance and performance? Would you like to increase your knowledge about dance and experience something new alongside other newcomers?
TanzScout Berlin offers exchanges between the viewing public, the artists, and the event organizers through introductory talks, workshops, salons and formats, which the organizers will create for and with the audience, tailoring these events to suit various interests and needs. TanzScout Berlin creates the possibilities of new points of view and delivers insider behind the scenes information.

Am 13., 18. und 23.8. gibt es Einführungs-Workshops zu folgenden Veranstaltungen:

CHATHA – Aïcha M’Barek & Hafiz Dhaou
/ Kharbga – Power Games
13. Aug / 20 h › Akademie der Künste

Gunilla Heilborn
/ This is not a love story
18. Aug / 20 h › Akademie der Künste

Carte Blanche / Sharon Eyal & Gai Behar
/ Corps de Walk
23 Aug. / 20 h › Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Die Einführungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr und dauern 60 min.

Kombi-Tickets für Einführung plus Vorstellung kosten einen Pauschalpreis von € 15,- (Ermäßigungen sind leider nicht möglich). Die Einführung findet auf deutsch statt, bei Bedarf ist eine simultane englische Übersetzung möglich.

Das Kombi-Ticket-Kontingent ist auf 20 Karten begrenzt, daher nehmen wir Ihre (verbindliche) Anmeldung ab sofort gern entgegen!
Telefon 030 / 67 51 33 66
info@tanzscoutberlin.de


Presse- und Teilnehmerstimmen:

»Eine Art 'Einstiegshilfe' in die Welt der zeitgenössischen Choreografien, der vielfältigen Orte und Szenen Berlins. Witte offeriert eine Zugangsmöglichkeit fern jeden interpretativen Erklärungsanspruchs, bei dem es darum geht, Kontexte zu vermitteln (...). 'Übertragungswissen' nennt Witte ihren Ansatz, Übungen im Wahrnehmen, die vom Bedürfnis eines intellektuellen Verstehens absehen und spielerisch einen sinnlichen, ästhetischen Zugang zum Bühnengeschehen ermöglichen sollen.« (Susanne Foellmer, in: Tanzraum Berlin, Heft 2/2010, S. 3).

»Ich wünschte, Sie wären auch vor 20 Jahren bei mir gewesen, als ich Merce Cunningham in der Staatsoper gesehen habe und nie zuvor so irritiert und verwirrt war. Ich wusste einfach nicht, was da vor meinen Augen passiert und hatte keinen Zugang dahin. Durch Ihren Kurs konnte ich viel besser nachvollziehen, was auf der Bühne stattfand.« (U. Enders)

Im Aprilheft 2011 von tanzraum schreibt Elisabeth Wellershaus folgende Sätze über den TanzScout:
»Seit einer Weile gibt es den TanzScout. Ein Projekt der Berliner Tanzwissenschaftlerin Maren Witte, das sich an Tanzneulinge und bildungshungrige Touristen wendet. In der Hoffnung, Zugänge zu teilweise komplexen Stücken zu vermitteln und neues Publikum zu generieren, nimmt man Zuschauer an die Hand und bietet unkonventionelle Einführungen in die jeweiligen Stoffe. In einer Zeit, in der der Tanz sich immer weiter ins gesellschaftliche Bewusstsein drängt, ist das ein wunderbarer Ansatz.« (S. 12)

Die Einführung findet im Rahmen von Discover Dance, einer Zusammenarbeit von mapping dance berlin und TanzScout statt. Das Format Discover Dance ist unter der aktiven Mitwirkung der Künstler konzipiert und bietet Anlass zum lebendigen, praxisnahen Austausch über einzelne Produktionen der zeitgenössischen Tanz- und Performance-Szene Berlins.